Kontaktlinsen-Glossar
A
Als Ablagerungen werden all jene Partikel und Stoffe bezeichnet, die sich auf der Außenseite wie auch auf der Innenseite einer Kontaktlinse ablagern k... mehr...
Die Achse oder auch optische Achse gibt die Verkrümmung der Hornhaut an. Sie wird stets in Grad angegeben und lässt sich als Angabe auf jedem Brillen-... mehr...
Die Addition ist die Angabe für den Nahzusatz bei Mehrstärkenbrillen und Multifocal- Kontaktlinsen. Die Angabe erfolgt immer unter dem Kürzel „ADD“. A... mehr...
Als All-In-One-Lösung werden all jene Kontaktlinsenflüssigkeiten bezeichnet, die ein Reinigen der Linsen in einem Arbeitsschritt ermöglichen. Die Lö... mehr...
Viele Menschen leiden unter Allergien, die recht vielfältig ausfallen können. Bei einer Allergie geht der Fachmann immer von einer heftigen Abwehrreak... mehr...
Mit zunehmendem Alter fällt es dem Auge immer schwerer, sich schnell an unterschiedliche Entfernungen anzupassen. Der Fachmann spricht hier von einer ... mehr...
Die ersten Kontaktlinsen sollte immer der Augenarzt oder ein Augenoptiker anpassen. Es bringt nichts, wenn man auf gut Glück ein paar Linsen über das ... mehr...
Der Astigmatismus, der im Volksmund auch Hornhautverkrümmung genannt wird, ist eine Fehlsichtigkeit, die das Sehen von Gegenständen und Objekten nur i... mehr...
Kontaktlinsen müssen stets so aufbewahrt werden, dass sie keinen Schaden nehmen können. Sie dürfen weder austrocknen, noch einreißen oder schmutzig we... mehr...
Gerötete Augen können viele Gründe haben. Sie geht meist mit einem Brennen, Jucken und einem verstärkten Tränenfluss einher. Trägt man dann noch Konta... mehr...
Kontaktlinsen trocknen immer dann aus, wenn sie nicht mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden. Trägt man die Linsen auf dem Auge, dann beziehen d... mehr...
Generell ist es möglich, mit Kontaktlinsen Auto zu fahren. Gerne auch einmal längere Strecken. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Denn nich... mehr...
B
Die Basiskurve ist ein wichtiger Wert für die korrekte Anpassung von Kontaktlinsen. Sie gibt die Krümmung der Kontaktlinse an, die für einen perfekten... mehr...
Als Benetzung wird das Verhalten von Flüssigkeiten beschrieben, die in den Kontakt mit den Oberflächen von festen Körpern kommen. Bezieht man die Bene... mehr...
Bifocal- oder auch Multifocallinsen sind Kontaktlinsen, die mehrere Fehlsichtigkeiten gleichzeitig korrigieren können. Mit den entsprechenden Kontaktl... mehr...
Als Brennweite wird der Abstand zwischen dem Brennpunkt der Linse und der eigentlichen Linse bezeichnet. Je höher die Fehlsichtigkeit ist, umso größer... mehr...
C
Cornea ist die lateinische Bezeichnung für die Hornhaut des Auges. Die Hornhaut muss einige wesentliche Aufgaben am Auge erfüllen. Zum einen ist sie T... mehr...
D
Der DK-Wert ist der Wert bei einer Kontaktlinse, der die Sauerstoffdurchlässigkeit angibt. Je höher der DK-Wert ist, umso höher auch die Sauerstoffdur... mehr...
Als Dauerlinsen werden all jene Kontaktlinsen bezeichnet, die über einen längeren Zeitraum ununterbrochen getragen werden können. In der Regel geht ma... mehr...
Kontaktlinsen können unterschiedlich groß sein. Der Durchmesser gibt an, wie groß eine Kontaktlinse bezüglich ihrer Fläche ist. Für einen optimalen Si... mehr...
E
Effektlinsen sind besonders bei jungen Menschen sehr beliebt. Sie verändern die Augenfarbe komplett. So können aus braunen Augen blaue oder grüne Auge... mehr...
Gut Ding will Weile haben. Dies gilt für alle Dinge im Leben. So auch für Kontaktlinsen. Diese haben eine Eingewöhnungszeit, die zwischen wenigen Stun... mehr...
Besonders formstabile (harte) Kontaktlinsen verlangen nach einer Einsetzhilfe. Diese saugen die kleinen Kontaktlinsen an, sodass man sie nicht in die ... mehr...
Einweglinsen werden auch Tageslinsen bezeichnet. Sie sind nur für den einmaligen Gebrauch geeignet und werden nach der Nutzung entsorgt. In der Regel ... mehr...
Spricht der Fachmann von Emmetropie, so spricht er vom „richtigen Sehen“. Dieses ist dann erreicht, wenn durch eine komplette Korrektur mit einer Bril... mehr...
Ein Enzymreiniger kommt immer dann zum Einsatz, wenn sich auf den Kontaktlinsen hartnäckige Beläge angesammelt haben. Bei Jahreslinsen (weich und form... mehr...
F
Es gibt zwei verschiedene Arten von farbverändernden Kontaktlinsen. Zum einen die Effektlinsen, die eine vollständige Änderung der Augenfarbe vornehme... mehr...
Als Fehlsichtigkeit wird die fehlerhafte Abweichung der Bildlage von der festgeschriebenen Norm bezeichnet. Durch die Abweichung entsteht eine eingesc... mehr...
Formstabile Kontaktlinsen werden im Volksmund als „harte“ Kontaktlinsen bezeichnet. Sie sind aus einem besonders festen Material, welches sehr gute op... mehr...
Kontaktlinsen werden nicht nur getragen, um während der Arbeit immer für den vollen Durchblick zu sorgen. Auch in der Freizeit und beim Sport können s... mehr...
Besonders in der Anfangszeit können sich Kontaktlinsen auf dem Auge wie ein Fremdkörper anfühlen. Sie drücken und man hat das Gefühl, dass irgend etwa... mehr...
G
Als Gesichtsfeld werden in der Augenheilkunde alle peripheren wie auch zentralen Gegenstände und Punkte bezeichnet, die bei einem geraden und nach vor... mehr...
Glaukom ist die Bezeichnung für mehrere Augenkrankheiten, von denen unsere Augen betroffen sein können. Der Laie bezeichnet das Glaukom auch gerne als... mehr...
Als Gleitsichtkontaktlinsen werden all jene Kontaktlinsen bezeichnet, die mehrere Sehbereiche in sich vereint haben. Sie funktionieren ähnlich wie Gle... mehr...
H
Eine Hornhautverkrümmung oder ein Astigmatismus ist ein Brechungsfehler des Auges, der meist angeboren ist. Dabei werden all jene Punkte, die vom Auge... mehr...
Ein Bestandteil unseres Körpers ist Hyaluron. Es ist im Interzellularraum der Zellen angesiedelt und hat durch seine mechanischen Eigenschaften einige... mehr...
Als Hyperopie wird die Weitsichtigkeit bezeichnet. Betroffene können all jene Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, nur undeutlich erk... mehr...
I
Wie bei vielen Dingen im Leben, so gibt es auch bei den Kontaktlinsen viele Irrtümer, die weit verbreitet sind und die sich hartnäckig halten. So denk... mehr...
Eine isotonische Flüssigkeit ist eine hochkonzentrierte Lösung, die viele wichtige Nährstoffe für das Auge enthält und dieses so optimal versorgt. All... mehr...
J
Jahreslinsen sind Kontaktlinsen, die mindestens ein Jahr lang getragen werden können. Sie sind als weiche oder als formstabile Linsen erhältlich. Jahr... mehr...
K
Zum Abspülen von Kontaktlinsen wird in der Regel eine Kochsalzlösung genutzt. Dabei handelt es sich um eine sterile und konservierte Flüssigkeit, die ... mehr...
Damit Kontaktlinsen hygienisch und sicher aufbewahrt werden können, wird eine Flüssigkeit benötigt, die die Kontaktlinsen nicht nur reinigt, sondern a... mehr...
Kontaktlinsen sind eine gute Alternative zu Brillen. Sie sitzen direkt auf dem Auge, haben keinen eingeschränkten Sehbereich und beschlagen nicht im W... mehr...
Der Krümmungsradius drückt immer die Krümmung der Kontaktlinsen an. Er wird durch die Basiskurve angezeigt und kann – je nach Auge – recht unterschied... mehr...
Die Kurzsichtigkeit, die in Fachkreisen Myopie genannt wird, ist eine optische Fehlsichtigkeit, welche Aufgrund eines Abbildungsfehlers kein klares Se... mehr...
L
Tritt ein Lichtstrahl aus der Luft in einen lichtdurchlässigen Gegenstand über, wird es gebrochen. Dabei hängt der Brechungswinkel immer von Einfallsw... mehr...
Einige Menschen leiden unter einer Überempfindlichkeit des Auges gegenüber Licht. Sie vertragen kein helles Licht und haben tagsüber oftmals mit Kopfs... mehr...
M
Kontaktlinsen, mit denen mehrere Fehlsichtigkeiten gleichzeitig korrigiert werden können, nennt man Mehrstärkenkontaktlinsen. Die Übergänge zwischen d... mehr...
Monatslinsen sind Kontaktlinsen, die nach einer Tragezeit von 30 Tagen gegen ein frisches Paar Kontaktlinsen ausgetauscht werden müssen, da das Materi... mehr...
Motivlinsen sind farbige Kontaktlinsen, die aus einem weichen Material hergestellt wurden und mit einem Motiv bedruckt sind. Bei den Motivlinsen hande... mehr...
Wer an einer Alterssichtigkeit leidet, der wird bei der Korrektur mit Kontaktlinsen nicht nur die Ferne korrigieren wollen, sondern auch die Nähe. Die... mehr...
Myopie ist die Kurzsichtigkeit eines Auges. Sie entsteht durch eine zu lange Baulänge des Auges, welches eine korrekte Abbildung eines Bildes auf der ... mehr...
N
Eine Nachbenetzung wird immer dann nötig, wenn die eigene Tränenflüssigkeit nicht ausreicht und die Augen aus diesem Grund zu trocken sind. In der Reg... mehr...
Liegt eine Nachtblindheit vor, dann leiden Betroffene unter einer eingeschränkten Sehleistung in der Dämmerung und der Dunkelheit. Diese entsteht imme... mehr...
Die Netzhaut, deren lateinischer Begriff Retina ist, befindet sich im Inneren eines jeden Auges. Sie umschließt des kompletten Glaskörper und besteht ... mehr...
Von einer Normalsichtigkeit wird immer dann gesprochen, wenn das Auge völlig frei von Fehlsichtigkeiten ist und ein Sehen ohne Sehhilfen möglich ist. ... mehr...
O
Bei einer objektiven Refraktion wird die Sehstärke des Patienten bestimmt. Dafür wird ein Autorefraktometer benutzt. Bei dieser Art der Sehstärkenbest... mehr...
Der Optometrist ist ein Spezialist für Sehfunktionen. Er beschäftigt sich mit deren Messung und Bewertung. Sein Hauptbeschäftigungsfeld liegt in der K... mehr...
P
Peroxidsysteme sind Lösungen und Flüssigkeiten zur Reinigung von Kontaktlinsen. Als Grundlage bei diesen Reinigern wird Wasserstoffperoxid genutzt. Es... mehr...
Pflegemittel für Kontaktlinsen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und von vielen verschiedenen Herstellern. Sie reichen von der einfachen... mehr...
Als Presbyopie wird die Alterssichtigkeit bezeichnet, die nahezu jeden Menschen dazu zwingt, zwischen dem 40. und dem 50. Lebensjahr über die Anschaff... mehr...
Wer Sie sich für Kontaktlinsen entscheiden, dann müssen vor allen Dingen die ersten Kontaktlinsen sehr genau angepasst werden. Dies verlangt nicht nur... mehr...
In jeder Zelle lassen sich Proteine finden. Sie gehören zum Baustein der Zellen und sind in ihnen für die schnelle Abwicklung von chemischen Prozessen... mehr...
Schmerzhafte Entzündungen an den Augen können immer dann entstehen, wenn Proteine und andere Ablagerungen nicht regelmäßig von den Kontaktlinsen entfe... mehr...
R
Der Radius oder auch die Basiskurve ist ein wichtiger Wert für die Anpassung von Kontaktlinsen. Er gibt die Krümmung der Kontaktlinse an, die für den ... mehr...
Bevor eine neue Brille oder neue Kontaktlinsen angepasst werden können, muss eine Bestimmung der genauen Fehlsichtigkeit vorgenommen werden. Der Fachm... mehr...
Werden Kontaktlinsen nicht jeden Tag gereinigt, ist die Augengesundheit gefährdet. Denn während der Tragezeit lagern sich auf den Linsen Proteine, Sch... mehr...
Das Reisen mit Kontaktlinsen stellt keine großen Gefahren dar. Ob ferne Urlaubsländer oder längere Autofahrten: Wenn Sie sich an einige wenige Regeln ... mehr...
S
Sauerstoffmangel, die in Fachkreisen Hypoxie genannt wird, kann schwere Folgen für die Augen haben. Denn werden diese nicht ausreichend mit Sauerstoff... mehr...
Es gibt nur eine Art von Kontaktlinsen, die über Nacht auf dem Auge bleiben können. Dies sind die Dauerlinsen, die eine durchgängige Tragezeit von 30 ... mehr...
Auch mit Kontaktlinsen kann man sich problemlos schminken. Jedoch gibt es dabei einiges zu beachten. Denn die schminke sollte möglichst nicht auf die ... mehr...
Kontaktlinsen schwimmen auf der Tränenflüssigkeit im Auge. Bietet man ihnen eine andere Flüssigkeit an, werden sie diese auch gerne nutzen und auf die... mehr...
Silikon-Hydrogel ist eine Verbindung von Silikon und Wasser. Die Herstellung einer solchen Verbindung ist erstmals in den 90er Jahren gelungen. Inzwis... mehr...
Eine Hornhautverkrümmung oder der Astigmatismus wird auch Stabsichtigkeit genannt. Es ist ein Brechungsfehler des Auges und muss korrigiert werden. Be... mehr...
Eine subjektive Refraktion wird immer im Anschluss an die objektive Refraktion durchgeführt. Im Gegensatz zur objektiven Refraktion setzt man bei der ... mehr...
T
Tag-und-Nacht-Linsen sind Dauerlinsen, die über einen Zeitraum von 30 Tagen ohne Unterbrechung getragen werden können. Sie verbleiben auch über Nacht ... mehr...
Tageslinsen werden – wie der Name es bereits vermuten lässt – nur einen Tag getragen. Nach dem Tragen werden die Linsen entsorgt. Die Augen bekommen s... mehr...
Torische Kontaktlinsen korrigieren eine Hornhautverkrümmung mit den dafür benötigten Werten. Die Werte werden als Zylinder und als Achse angegeben. De... mehr...
Trockene Augen gehen mit einem sehr unangenehmen Gefühl einher. Der Betroffene hat ein permanentes Fremdkörpergefühl im Auge, was dem vom einem Sandko... mehr...
Ohne Tränenflüssigkeit wären unsere Augen nicht in der Lage, ihre Aufgaben rund um das gute Sehen zu erfüllen. Die Tränenflüssigkeit wird von der Trän... mehr...
U
UV-Blocker gibt es nicht nur bei Sonnenbrillen, sondern inzwischen auch bei Kontaktlinsen. So besitzen die neuesten Kontaktlinsen einen integrierten U... mehr...
Eine Ungleichsichtigkeit liegt immer dann vor, wenn man auf beiden Augen unterschiedlich sieht. Hat man auf dem einen Augen beispielsweise eine Fehlsi... mehr...
Kontaktlinsen sind eine tolle Alternative zur Brille. Sie sind praktisch unsichtbar, schränken das Sehfeld nicht ein und sind federleicht. Jedoch bedü... mehr...
W
Mit dem Wassergehalt wird der Anteil an Wasser in Kontaktlinsen angegeben. Die Angabe erfolgt stets in Prozent. Haben Sie trockene Augen, sollten Sie ... mehr...
Weiche Kontaktlinsen sind die Linsen, die am meisten von den Kontaktlinsenträgern nachgefragt werden. Sie werden in einer sehr breiten Palette angebot... mehr...
Die Weitsichtigkeit ist eine der Fehlsichtigkeiten, unter der wir leiden können. Sie wird gerne einmal mit der Alterssichtigkeit verwechselt – hat mit... mehr...
Wochenlinsen sind Kontaktlinsen aus einem weichen Material, die eine Tragezeit von einer oder von zwei Wochen haben. Sie dürfen nur für 8 bis maximal ... mehr...
Z
Das Zubehör bei den Kontaktlinsen ist sehr breit gefächert. Es beginnt bei den unterschiedlichsten Kontaktlinsenbehältern und endet bei Pflegetüchern,... mehr...